CDU-Parteitage auf Kreis- und Landesebene

Am 23.07.2019 fand im Landgasthof Jagstmühle in Mulfingen unser vorgezogener Kreisparteitag mit Delegiertenwahlen statt. Nötig geworden war das frühe Datum auf Grund der Ereignisse in der Landespartei. Mit der Ansetzung eines Landesparteitages zur Nominierung von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann als Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2021 musste auch unser Kreisverband tätig werden und neue Delegierte bestimmen.

Sicherheitslage in Hohenlohe

Die beiden Anfang August in Kupferzell bzw. Öhringen verübten Straftaten, ein Überfall und ein Messerangriff, haben bei einigen Menschen Unruhe ausgelöst und sind geeignet, den Eindruck zu erwecken, auch in Hohenlohe würde sich die Sicherheitslage stetig verschlechtern. Diesem Eindruck möchte ich entschieden entgegentreten: Tatsächlich stagnierte die Zahl der Straftaten im Hohenlohekreis im vergangenen Jahr und befindet sich seit 2016 in einem sinkenden Gesamttrend. Aus Polizeikreisen ist zu vernehmen, dass sich dieser Trend auch 2019 bisher fortgesetzt hat.

Volksbegehren “Rettet die Bienen”

Der Schutz der Umwelt ist eines der wichtigsten Anliegen, denen sich unsere Partei und unser Land in den letzten Jahrzehnten stellen musste und in den nächsten Jahrzehnten stellen muss. Dem Artenschutz kommt dabei eine besondere Rolle zu, gerade wenn es um für den Menschen unverzichtbare Arten wie etwa die Biene geht. Es ist daher verständlich, dass Bürgerinnen und Bürger, denen die derzeitige Politik zu “träge” ist, versuchen, selbstständig politische Impulse zu set-zen. Das Engagement für eine gemeinsame Sache ist das Herzstück der politischen Willensbildung und daher auch unterstützenswert.

Besuch der Landjugend auf Schloss Eyb

Rund 75 Mitglieder der Landjugend aus Crailsheim, Hohenlohe und Schwäbisch Hall waren meiner Einladung zu einem Gedankenaustausch nach Dörzbach gefolgt und versammelten sich dazu am Montag, den 05. August, auf Schloss Eyb. Auch der Leiter des Landwirtschaftsamtes des Hohenlohekreises, Dr. Wolfgang Eißen, nahm an dem Diskussionsabend teil.

Stellungnahme zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“

Der Schutz der Umwelt ist eines der wichtigsten Anliegen, denen sich unsere Partei und unser Land in den letzten Jahrzehnten stellen musste und in den nächsten Jahrzehnten stellen muss. Dem Artenschutz kommt dabei eine besondere Rolle zu, gerade wenn er wie in diesem Falle mit den Bienen eine Spezies betrifft, die für Natur und Mensch unverzichtbar ist. Es ist daher verständlich, dass Bürgerinnen und Bürger, denen die derzeitige Politik zu träge ist, versuchen, selbstständig politische Impulse zu setzen. Das Engagement für eine gemeinsame Sache ist das Herzstück der politischen Willensbildung und daher auch unterstützenswert. Politische Prozesse sind aber meist nicht ohne Grund komplex. Sie spiegeln ebenso komplexe und miteinander verwobene Strukturen in unserer Gesellschaft wider. Eine gut gemeinte Gesetzesinitiative kann an ganz anderer Stelle zu erheblichen unbeabsichtigten Auswirkungen führen und am Ende den eigenen Zielen entgegenwirken.

Landjugend zu Gast beim Hohenloher Landtagsabgeordneten

Rund 75 Mitglieder der Landjugend aus Crailsheim, Hohenlohe und Schwäbisch Hall waren der Einladung zu einem Gedankenaustausch mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Arnulf von Eyb gefolgt und versammelten sich dazu am vergangenen Montag, den 05. August, auf Schloss Eyb. Auch der Leiter des Landwirtschaftsamtes des Hohenlohekreises, Dr. Wolfgang Eißen, nahm an dem Diskussionsabend teil.

Stellungnahme zu den Vorfällen in Kupferzell und Öhringen

Die beiden am Donnerstag, den 01. August, begangenen Straftaten, ein Raubüberfall in Kupferzell und wenige Stunden später ein Messerangriff in der Öhringer Innenstadt, haben bei vielen Menschen Unruhe ausgelöst und helfen mit, den Eindruck zu verstärken, dass wir hier auch in Hohenlohe in unsicheren Zeiten leben und die Sicherheitslage sich verschlechtern würde. Tatsächlich stagnierte die Zahl der Straftaten im Hohenlohekreis im vergangenen Jahr und befindet sich seit 2016 in einem sinkenden Gesamttrend. Aus Polizeikreisen ist zu vernehmen, dass sich dieser Trend auch 2019 bisher fortgesetzt hat.

Breitbandförderung trägt weiter Früchte

Die Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Baden-Württemberg kommt weiter voran. In der aktuellen Förderrunde verteilte das Land über 8 Millionen Euro. Seit 2016 schüttete das Land so 400 Millionen Euro aus. Am 24. Mai erhielten auch die Gemeinde Blaufelden und der Landkreis Schwäbisch Hall ihre Förderbescheide.